Blitzschutz vom Elektriker aus Linz

Die Gefahr eines Blitzeinschlags

Die Anzahl an Gewittern nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und somit auch die Zahl der Blitze. Die enorme Energie, die ein einzelner Blitz abgibt, kann Holz entzünden und in elektrischen Leitungen für extreme Überladungen sorgen. Ein Einschlag reicht aus, um einen Dachstuhl in Brand zu setzen, was für die Menschen im Gebäude eine große Gefahr darstellt. Dazu kommt die Überlastung der Stromkabel, denn elektrische Geräte können dadurch zerstört werden – auch Computer-Netzwerke, wodurch wertvolle Daten verlorengehen.

Der Rundum-Blitzschutz von Elektro H. Mayerhofer GesmbH

Um Ihr Gebäude zu schützen, muss der Blitz außen bis ins Erdreich abgeleitet werden. Dafür montieren wir auf dem höchsten Punkt des Daches einen Blitzfänger, der durch Drähte über alles aus Metall den Blitz ableitet – Schneefanggitter, Regenrinnen und Fallrohre. Im Idealfall, was meist nur bei Neubauten möglich ist, wird rund um das Haus ein Erdungskabel verlegt und einbetoniert. Für den Schutz der Elektroinstallationen und aller mit Strom betriebenen Geräte, die sich im Haus befinden, installieren wir einen Überspannungsschutz.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.